Wie werden Stammzellen gewonnen?
Autor: Dr. med . Gesche Tallen, Dr. med.Andrea Jarisch, Freigabe: Dr. med . Jörn Kühl, Zuletzt geändert: 12.07.2023 https://kinderblutkrankheiten.de/doi/e267466
Für die allogene Stammzelltransplantation gibt es verschiedene Möglichkeiten, Stammzellen zu gewinnen. Es gibt also unterschiedliche Stammzellquellen.
Die Blutstammzellen können entweder aus dem Knochenmark, dem Ort ihrer Entstehung, oder aus der Blutbahn gewonnen werden. Im ersten Fall nennt man das Verfahren ihrer Übertragung Knochenmarktransplantation, im zweiten Fall periphere Stammzelltransplantation. Eine besondere Art der Stammzellgewinnung aus peripherem Blut ist die Nutzung von Plazentarest- oder Nabelschnurblut.
Bei Kindern und Jugendlichen, die für ein Geschwisterkind mit einer nicht bösartigen Erkrankung spenden, wird aus folgenden Gründen praktisch nur Knochenmark als Stammzellquelle genutzt.
- Bei minderjährigen Spendern sind die Venenverhältnisse meist nicht ausreichend für eine Stammzell-Apherese
- der Gesetzgeber erlaubt Stimulation mit Wachstumsfaktoren und eine periphere Stammzellspende nur für Spender, die älter als 18 Jahre, in Ausnahmefällen älter als 16 Jahre, sind.
- Nach einer Transplantation mit Knochenmark als Stammzellquelle ist eine ausgeprägte chronische Spender-gegen-Empfänger-Reaktion beim Empfänger seltener als nach SZT mit peripheren Stammzellen. Im Gegensatz zu einer Leukämie, bei der eine chronische Spender-gegen-Empfänger-Reaktion zur Heilung beitragen kann, ist eine solche Reaktion bei nicht-malignen Erkrankungen nur von Nachteil.
Die aus Knochenmark oder Blutbahn isolierten allogenen Stammzellen werden in der Regel direkt nach Entnahme übertragen (sie sind nach Entnahme 72 Stunden haltbar). Stammzellen eines unverwandten Spenders werden meist in der Nähe seines Wohnortes entnommen und müssen per Kurier in das Transplantationszentrum gebracht werden.
Bei einer autologen Transplantation werden Stammzellen frühzeitig entnommen, bis zum Zeitpunkt der Transplantation in speziellen Anlagen bei unter minus 135°C tiefgefroren (“Kryokonservierung“) und erst unmittelbar vor der Transplantation wieder aufgetaut. Eine solche Kryokonservierung erfolgt bei der allogenen SZT nur ganz selten.