Ambulanzphase

Autor:  Maria Yiallouros, Erstellt am 14.07.2017, Freigabe:  PD Dr. med. S. Voigt, Zuletzt geändert: 18.05.2022 https://kinderblutkrankheiten.de/doi/e185691

Nach der Entlassung aus der Transplantationsstation sind über mehrere Wochen und Monate regelmäßige ambulante Kontrollen notwendig.

Denn nach wie vor bedarf es vieler Blutuntersuchungen, um den Transplantationsverlauf zu überwachen, und meist müssen noch zahlreiche Medikamente eingenommen werden, zum Beispiel zur Vorbeugung von Infektionen, zur Vorbeugung der Spender-gegen-Empfänger-Reaktionund zur Unterstützung der Nierenfunktion.

Manche Patienten sind auch noch auf die Übertragung von Erythrozyten- und Thrombozytenkonzentraten angewiesen, bis die neuen Stammzellen ausreichend eigene rote Blutkörperchen und Blutplättchen produzieren.
Auch können innerhalb der ersten 100 Tage noch Knochenmarkpunktionen (je nach Grunderkrankung) durchgeführt werden, um zu überwachen, ob bzw. wie gut das neue Knochenmark funktioniert.

Auch das neue Immunsystem ist in der ersten Zeit noch nicht voll funktionsfähig. Zwar hat sich zu diesem Zeitpunkt die Zahl der Granulozyten wieder erholt (siehe Regenerationsphase), es fehlen jedoch noch ausreichend funktionstüchtige Lymphozyten, jene Abwehrzellen, die für die gezielte Bekämpfung besonders von Viren und Schimmelpilzen und für das Immungedächtnis zuständig sind. Die neuen Immunzellen müssen erst wieder “lernen“, sich gegen die verschiedenen Infektionen zu wehren.

Vor allem die für die Virusbekämpfung notwendigen T-Lymphozyten benötigen dafür einige Zeit:
Bei der allogenen Stammzelltransplantation dauert es mindestens vier Monate (120 Tage), bis die T-Lymphozyten wieder beginnen zu funktionieren. Außerdem hängt die Dauer der Erholung des Immunsystems nach einer allogenen Stammzelltransplantation auch davon ab, wie lange immunschwächende Medikamente zur Unterdrückung der Spender-gegen-Empfänger-Reaktion verabreicht werden.

Aus den genannten Gründen sind die meisten Patienten - trotz vorbeugender Behandlung mit Antibiotika, Virostatika und Antimykotika - in den ersten Monaten nach der Transplantation noch sehr anfällig für Infektionen. Sie sind deshalb von vielen Aktivitäten ausgeschlossen und sollen bestimmte Hygieneempfehlungen einhalten (zum Beispiel Einhaltung von Nahrungsmittelempfehlungen, Vermeidung von Kontakt zu Haustieren oder zu Mitmenschen mit Infekten). Auch Schul- oder Kindergartenbesuch sind in diesem Zeitraum nicht erlaubt.

Wichtig: Vermeiden Sie unbedingt den Kontakt mit großen Menschenmengen (zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln, Spielplätzen, Einkaufszentren) und beachten sie auch alle weiteren Empfehlungen und Verhaltenshinweise, die der Verminderung des Infektionsrisikos dienen. Der Arzt und das Pflegepersonal werden Sie ausführlich beraten. In der Regel ist das neue Immunsystem etwa 6 - 12 Monate nach der Transplantation wieder so stark, dass das Kind ein normales Leben führen kann.

Häufigkeit der ambulanten Kontrollen

Wie häufig sich der Patient zur Kontrolle in der Ambulanz vorstellen muss, hängt vor allem von der Grunderkrankung, der Art der Stammzelltransplantation und vom Krankheitsverlauf ab. Die ersten drei bis sechs Monate nach einer allogenen Stammzelltransplantation sind eine besonders kritische Phase, weil in diesem Zeitraum die meisten Komplikationen (vor allem Infektionen und die akute und chronische Spender-gegen-Empfänger-Reaktion) auftreten. Da diese den Behandlungserfolg gefährden können, sind die Vorstellungstermine in der Ambulanz in dieser Zeit besonders engmaschig (mindestens alle 14 Tage). Später können die Abstände zwischen den Kontrollen dann - je nach Verlauf - verlängert werden.

Achten Sie unbedingt auf die Einhaltung der vorgegebenen ambulanten Untersuchungstermine! Sie dienen der Überprüfung des Krankheitsverlaufs und helfen bei der frühzeitigen Erkennung behandlungsbedingter Komplikationen. Sollten aber unerwartete Komplikationen eintreten, müssen Sie sich unverzüglich bei Ihren Behandlern melden.